Was hilft traumatisierten Geflüchteten, Frau Meyeringh?
Ist die Pandemie jetzt vorbei, Herr Zickler?
Wie dokumentiert man Kriegsverbrechen, Sam Dubberley?
Wieso sollten wir mehr Algen essen, Deniz Fiçicioglu?
Wie reinigt man einen Tatort, Marcel Kreuzer?
Wie kann man mit Kunst Klischees brechen, Moshtari Hilal?
Wie fotografiert man eine Diktatur, Harald Hauswald?
Wieso vertreten Sie Drogenhändler und Attentäter vor Gericht, Mustafa Kaplan?
Wie baut man Obst wirklich nachhaltig an, Maria Giménez?
Braucht jedes Kind ein eigenes Zimmer, Sima Niroumand?
Wie ist es, einen Roman zu schreiben, Paul Bokowski?
Was macht eine gute Bar aus, Laura Maria Marsueschke?
--- Article Not Found! ---
***
*** RSSing Note: Article is missing! We don't know where we put it!!. ***
***
--- Article Not Found! ---
***
*** RSSing Note: Article is missing! We don't know where we put it!!. ***
***
--- Article Not Found! ---
***
*** RSSing Note: Article is missing! We don't know where we put it!!. ***
***
--- Article Not Found! ---
***
*** RSSing Note: Article is missing! We don't know where we put it!!. ***
***
Wozu braucht Deutschland einen Ethikrat, Alena Buyx?
Können Sie singen, während in Ihrer Heimat Krieg herrscht, Mariana Sadovska?
Welche Yoga-Übung fällt Ihnen schwer, Patricia Thielemann?
Wie fühlt sich ein Flug in einem Kampfjet an, Frau Winter?
Wie macht man coole Musik für Kinder, Charlotte Simon?
Was bringt es, sich durch Akten zu wühlen, Arne Semsrott?
Wie viel freie Zeit braucht der Mensch, Teresa Bücker?
Wie baut man Gebäude nachhaltig, Matthias Sauerbruch?
Wie leitet man einen Flughafen, Aletta von Massenbach?
Wie wird man Musical-Darsteller, Gino Emnes?
Wie wehrt man sich gegen irakische Sicherheitsbehörden, Jaafar Abdul Karim?
Wie enttarnt man eine Tarnorganisation des Verfassungsschutzes, Lilith Wittmann?
Wie ist es, plötzlich Popstar zu sein, Danger Dan?
Was wünschen Sie sich von Menschen ohne Behinderung, Mirjam Prahst Martinez?
"Ich habe das Gefühl, dass der Behindertensport nicht so ernst genommen wird wie der normale Sport. Dabei leisten wir genauso viel wie alle anderen", sagt die Sportlerin Mirjam Prahst Martinez im Podcast Frisch an die Arbeit.
Die 36-jährige Prahst Martinez schwimmt, seit sie sechs Jahre alt ist. Seit sie neun ist, nimmt sie an Wettkämpfen teil. Sie ist mehrfache Deutsche Meisterin, Europameisterin und wurde 2018 von ihrem Verein Hannover 96 zur Sportlerin des Jahres gewählt. Außerdem trat sie in der Vox-Datingshow Besonders verliebt auf. Bei den Weltspielen der Special Olympics in Berlin will sie im Juni Weltmeisterin werden.
Im Podcast spricht sie darüber, wie sie mit spastischen Anfällen umgeht und wie sie einmal beinahe für die deutsche Parabadminton-Nationalmannschaft trainiert hätte. Außerdem: wie die Gesellschaft ihrer Meinung nach mit Menschen mit Behinderungen umgehen sollte. _ "Frisch an die Arbeit" wird jeden zweiten Dienstag veröffentlicht. Das Team erreichen Sie unter frischandiearbeit@zeit.de._
Wie entstehen neue Radwege, Martin Blum?
Sagen Sie alles, was Sie wissen, Steffen Hebestreit?
Wie emotional ist der Job eines Geburtsmediziners, Wolfgang Henrich?
Wir haben da etwas Neues! Der Podcast "Frisch an die Arbeit" von ZEIT ONLINE wird ab heute von zwei weiteren Hosts moderiert: Elise Landschek, Autorin und Podcast-Moderatorin von Was Jetzt?, und Hannah Scherkamp, Redakteurin im Ressort Arbeit von ZEIT ONLINE.
Das Thema des Podcasts bleibt gleich: Wir interviewen Menschen mit spannenden Berufen über ihre Arbeit. Wir wollen wissen, wie ihr Tag abläuft, was sie an ihrem Job lieben (und warum), welche Aufgaben sie nerven und was in ihrer Branche schiefläuft.
Die neue Folge ist mit Wolfgang Henrich, der seit zwölf Jahren die Klinik für Geburtsmedizin der Berliner Charité leitet. "Ich bin der Letzte, der den Chef raushängen lässt", sagt Henrich, 61, im Podcast über seine Aufgaben als Chefarzt. Seit 33 Jahren arbeitet er bereits für die Berliner Charité. In dieser Zeit sei er bereits für rund 150.000 Geburten verantwortlich gewesen, sagt er.
Wie ist es, einen Tiger zu verarzten, Frau Hantschmann?
“Als Kind habe ich mir den Beruf der Tierärztin im Zoo total anders vorgestellt, im Sinne von: Ich rette jedes Tier, ich werde ganz viele Tiere streicheln, die Tiere werden mich alle mögen." Die Realität sieht anders aus, erzählt die Zoo-Tierärztin Anja Hantschmann im Podcast "Frisch an die Arbeit". “Die Tiere, die einen Tierarzt mit einem Blasrohr sehen, hassen diesen Menschen.” Hantschmann, 1988 in Leipzig geboren, arbeitet seit zwei Jahren als Tierärztin und Forschungskoordinatorin im Tierpark Berlin-Friedrichsfelde. Sie kümmert sich um alle gesundheitlichen Aufgaben, von Karies bei Braunbären über Impfungen für Tiger bis hin zu Ultraschallbildern von schwangeren Hirscheberweibchen. Im Podcast erzählt sie, welchen romantischen Irrtümern selbst Tiermedizin-Studierende oft unterliegen, wie sie eine Herde der einst fast ausgestorbenen Wisente von Berlin in einen Nationalpark in Aserbaidschan begleitete und welche Verletzung für Menschen banal ist – aber für Wildtiere oft den Tod durch Einschläfern bedeutet.
Was verändert ein Oscar-Gewinn, Volker Bertelmann?
"Vor dem Oscar war mein Leben als Freiberufler von Instabilität geprägt", sagt der Pianist und Filmmusikkomponist Volker Bertelmann im Podcast Frisch an die Arbeit. Er habe nie gewusst, was der nächste Monat bringt und ob er genug zu essen haben würde.
Volker Bertelmann, auch bekannt unter seinem Künstlernamen Hauschka, studierte Medizin und Betriebswirtschaftslehre bevor er selbstständiger Musiker wurde. Sein sehr spezieller Sound machte ihn bekannt. Bertelmann verfremdet den klassischen Klang seines Flügels analog und elektronisch, experimentiert dabei mit Gaffa-Tape, Korken und Tischtennisbällen.
Im Jahr 2012 startete er mit dem Soundtrack zu dem Film "Glück" von Doris Dörrie seine Karriere als Filmmusikkomponist. Für die Musik zu Edward Bergers Weltkriegsdrama "Im Westen nichts Neues" gewann Volker Bertelmann im Jahr 2023 einen Oscar.
Im Podcast spricht er mit Host Elise Landschek darüber, weshalb er Beruf und Freizeit nur schwer trennen kann, warum er sich vorstellen könnte, in Zukunft auch Mathematiker zu werden und wie eine Krise sein Leben bereichert hat. Auch ein Klavier wird zu hören sein.
Wie gefährlich ist das Bergsteigen, Susi Süßmeier?
"Am Berg gibt es immer ein Risiko. Auch wenn ich über einen schmalen Bergweg gehe, kann ich theoretisch stolpern und dann falle ich tief – aber die Gefahr, dass ich da tatsächlich stolpere, ist eben nicht sehr groß", sagt Susi Süßmeier, die in den Alpen als staatlich geprüfte Bergführerin arbeitet.
Süßmeier, 32, lebt bei Innsbruck in Österreich und begleitet seit 2021 Gäste und Gruppen, vor allem in den Ostalpen, aber auch in Skandinavien. Gebucht wird sie für komplexe Bergtouren und zum Klettern und sorgt dabei für die Sicherheit ihrer Kundinnen und Kunden.
Im Podcast erzählt sie, wie man das Risiko eines Weges richtig einschätzen lernt, warum man als geprüfte Bergführerin 600 Meter lange Felswände hochklettern können muss – und wie man verhindert, dass man vor dem Gipfel in einer langen Schlange steht.
"Frisch an die Arbeit" wird jeden zweiten Dienstag veröffentlicht. Das Team erreichen Sie unter frischandiearbeit@zeit.de.
Wie stressig ist der Job eines Wiesn-Wirts, Michael Käfer?
"Es stresst mich unwahrscheinlich, wenn ich auf eine Veranstaltung komme und spüre, dass ein Mitarbeiter nicht weiß, von welcher Seite er das Essen anreichen muss und wie man einen Wein einschenkt", sagt Michael Käfer, Gastronom und Wiesn-Wirt im Podcast "Frisch an die Arbeit".
Ab Samstag wird der 65-jährige Michael Käfer wieder als Wiesn-Wirt arbeiten. Das Unternehmen Feinkost Käfer hat der Münchner von seiner Familie geerbt. Wenn gerade kein Oktoberfest ist, betreibt Michael Käfer mehrere Delikatessenläden und Restaurants, eines davon im Deutschen Bundestag in Berlin. Rund 1.250 Veranstaltungen beliefert Feinkost Käfer jährlich mit eigenem Catering, auf Wunsch organisiert das Unternehmen sogar ganze Hochzeiten. Um das alles zu stemmen, beschäftigt das Unternehmen mehr als 1.500 Mitarbeitende. Feinkost Käfer erwirtschaftet trotz des Fachkräftemangels und der schwierigen Pandemiejahre so viel Geld wie nie zuvor: Der Jahresumsatz lag zuletzt bei mehr als 200 Millionen Euro.
Im Podcast spricht Michael Käfer darüber, wie er Personal findet und welchen Rat er seinen Mitarbeitenden gibt, wenn die Gäste mal unfreundlich sind.
"Frisch an die Arbeit" wird jeden zweiten Dienstag veröffentlicht. Das Team erreichen Sie unter frischandiearbeit@zeit.de.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER
Wie wollen Sie die Menschen mit Klassik erreichen, Igor Levit?
"Bei einem klassischen Konzert sitzt man, das heißt: den Tanz, die Bewegung, die Körperlichkeit erfährst du innen drin", sagt Igor Levit, einer der weltweit populärsten Pianisten, im Arbeitspodcast von ZEIT ONLINE.
Levit, 1987 im heutigen Nischni Nowgorod in Russland geboren, kam 1995 nach Deutschland und war ab 1999 Klavierschüler am Salzburger Mozarteum. Bereits als 13-Jähriger begann er dann sein Studium an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover. Neben seinen Konzerten hat Levit seit 2013 zehn Alben mit Kompositionen von Bach, Beethoven und Busoni aufgenommen. Gerade Busoni, sagt Levit im Gespräch, sei für ihn immer "ganz, ganz zentral" gewesen, "als Komponist, als Denker, der für die Utopie der freien Musik gekämpft hat".
Im Podcast erzählt Levit außerdem, warum er klassische Musik nicht als konservativ empfindet, was er fühlt, wenn er auf die Bühne tritt und wie er mit seiner Musik möglichst alle gesellschaftlichen Schichten erreichen will.
"Frisch an die Arbeit" wird jeden zweiten Dienstag veröffentlicht. Das Team erreichen Sie unter frischandiearbeit@zeit.de.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER
Was ist dran an den Klischees über Sexarbeit, Undine de Rivière?
"Den wenigsten meiner Kunden geht es nur um eine reine Triebabfuhr", sagt Undine de Rivière im Podcast Frisch an die Arbeit. "Zu mir kommen auch Menschen, die Probleme haben, sich zu öffnen, also vom Denken ins Fühlen zu kommen." Undine de Rivière ist diplomierte Physikerin – und Sexarbeiterin. Schon ihr Studium finanzierte sie mit Auftritten in Peepshows. Nach dem Abschluss begann sie, als Prostituierte zu arbeiten, später eröffnete sie ihr eigenes BDSM-Studio. Inzwischen macht sie den Job seit fast 30 Jahren. Außerdem engagiert sie sich für die Rechte von Sexarbeiterinnen. 2013 hat sie dafür den bundesweiten Berufsverband für erotische und sexuelle Dienstleistungen (BesD) mitgegründet. Im Podcast mit Elise Landschek erzählt sie, warum eine bei ihr gebuchte Session auch mal mehrere Stunden dauern kann, ob sie dafür schauspielern muss und warum es ihr wichtig ist, dass Sexarbeit als normaler Beruf anerkannt wird. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER
Worauf sollte man bei Kosmetikprodukten achten, Ella Vey?
“Viele Leute denken, wenn sie Kosmetikerin höre: Die macht ein bisschen Make-up und Nägel. Aber in der Ausbildung lernt man hauptsächlich Anatomie”, sagt die Kosmetikmeisterin Ella Vey im Podcast “Frisch an die Arbeit” von ZEIT ONLINE. Man müsse sich mit den Muskeln im Gesicht und im Körper vertraut machen und natürlich Hauttypen, -zustände und -erkrankungen erkennen lernen.
Vey, 24, hat eine Ausbildung als zertifizierte Kosmetikerin abgeschlossen, dazu einen Meister absolviert und betreibt ein Kosmetikstudio in Berlin-Prenzlauer. Außerdem erklärt sie auf ihrem Instagram-Account unter anderem, worauf man beim Kauf von Cremes und Pinseln achten sollte und woran man seriöse Kosmetik erkenne.
Im Podcast erzählt Vey, warum sie es für ein großes Problem hält, dass die Berufsbezeichnung Kosmetikerin nicht geschützt ist, welche Hauterkrankung die meisten Menschen hätten und warum Sonnencreme das beste Anti-Aging-Mittel ist.
"Frisch an die Arbeit" wird jeden zweiten Dienstag veröffentlicht. Das Team erreichen Sie unter frischandiearbeit@zeit.de.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER
Wie rettet man Beziehungen, Frau Hoffmann-Bisinger?
"Es ist vor allem wichtig, dass ich neutral bleibe. Das heißt, dass ich die Not auf beiden Seiten sehe und nicht denke: Okay, das ist der Gute, das ist die Böse", sagt Ilka Hoffmann-Bisinger, Paartherapeutin im Podcast Frisch an die Arbeit.
Ilka Hoffmann-Bisinger ging schon in ihrem Psychologie-Studium zum ersten Mal zur Paartherapie, gemeinsam mit ihrem damaligen Freund. Diese Therapie sei ein prägendes Erlebnis gewesen, "weil man direkt eine Rückmeldung von dem anderen bekam". Seit 1991 arbeitet sie selbst als Therapeutin in Berlin und berät Paare, Gruppen und Familien.
Im Podcast erzählt sie, warum bei streitenden Paaren immer beide verantwortlich sind, was hilft, wenn ständig dieselben Themen zu Konflikten führen oder wenn Paare kaum Sex haben. Sie sagt auch, welche Eigenschaften ihr als Therapeutin helfen – und wie sie es schafft, ihre eigene Ehe nicht ständig zu analysieren.
"Frisch an die Arbeit" wird jeden zweiten Dienstag veröffentlicht. Es moderieren im Wechsel Daniel Erk, Hannah Scherkamp und Elise Landschek. Das Team erreichen Sie unter frischandiearbeit@zeit.de.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER
Wie schwer ist es, auf Schiffen zu arbeiten, Carlotta Steinhauer?
Wie blicken Sie auf das Leben und den Tod, Oliver Ahrens?
"Idealerweise überbringe ich die Nachricht so schnell und so direkt wie möglich. Es wird nicht besser, wenn ich lange drumherum rede", sagt Oliver Ahrens, der ehrenamtlich beim Kriseninterventionsteam des Deutschen Roten Kreuzes in Hamburg arbeitet. Die Nachrichten, die der 57-Jährige überbringt, sind die schlimmsten überhaupt. Wenn zum Beispiel ein Verwandter oder die Ehepartnerin bei einem Unfall verstorben ist, steht Ahrens vor der Tür, meist zusammen mit der Polizei. Er kümmert sich um die Angehörigen, tröstet, wo es geht, oder hört einfach zu. "Mein kürzester Einsatz dauerte eine halbe Stunde, mein längster neun Stunden. Alles dazwischen ist möglich", erzählt er.
Hauptberuflich ist Ahrens Systemadministrator in einer Apotheke. Vor 14 Jahren ließ er sich dann beim Roten Kreuz als Helfer für das Kriseninterventionsteam qualifizieren. Er hilft dort auch Augenzeugen von Gewalttaten oder Geiseln nach einer Befreiung. Nach einem Einsatz gehe er gern lange spazieren. "Es kann aber auch sein, dass ich das abends noch mit ins Bett nehme", sagt er.
Im Podcast spricht er mit Host Elise Landschek darüber, warum er sein Ehrenamt trotz all der Schwere so gern macht. Und welche Hilfe es wiederum für Helfer wie ihn gibt, das Erlebte zu verarbeiten.
Hinweis: Es geht in dieser Folge um den Tod naher Angehöriger.
"Frisch an die Arbeit" wird jeden zweiten Dienstag veröffentlicht. Es moderieren im Wechsel Daniel Erk, Hannah Scherkamp und Elise Landschek. Das Team erreichen Sie unter frischandiearbeit@zeit.de.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.
Was kann man beim Singen über sich und die Gesellschaft lernen, Herr Lehmann?
"Wenn wir spüren, dass der Saal pianissimo leise ist und alle gebannt zuhören, oder wenn der Schlussapplaus uns suggeriert: Jungs, das habt ihr toll gemacht! Dann gibt uns das eine Energie, die uns über viele Proben trägt", sagt Martin Lehmann. Er leitet den Dresdner Kreuzchor, in dem 135 Jungen singen. Ob der Chor das Publikum bei einem Auftritt erreiche, spüre er schon in seinem Rücken, sagt Lehmann. Der 50-Jährige ist in Dresden aufgewachsen und war in seiner Kindheit selbst "Kruzianer" – so nennen sich die Sänger des Kreuzchors. Nach dem Abitur studierte er Chordirigieren an der Dresdner Hochschule für Musik und leitete anschließend mehrere Mädchen- und Knabenchöre, unter anderem in Wuppertal und im fränkischen Windsbach. Im Jahr 2022 übernahm er den mehr als 800 Jahre alten Dresdner Kreuzchor – als 29. Kreuzkantor seit der Reformation. Im Podcast sagt er, warum ihm schon als Kind bei Bach die Tränen gekommen sind und was sein damaliger Chorleiter dazu gesagt hat. Er erzählt, wie man pubertierende Jungs für einen Chor begeistert und was man beim Singen über sich und die Gesellschaft lernen kann. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER
Welches Essen hält uns gesund, Herr Smollich?
„Wir können das Krebsrisiko ganz stark durch unser Verhalten beeinflussen, auch durch unsere Ernährung“, sagt der Ernährungswissenschaftler Martin Smollich im Podcast Frisch an die Arbeit. Am Institut für Ernährungsmedizin in Lübeck erforscht er, wie Lebensmittel wirken.
Außerdem hat er ein Buch geschrieben, in dem er erklärt, welches Essen schwere Krankheiten verhindern kann. “Essen Sie möglichst viel Pflanzliches” lautet eine seiner drei Grundregeln.
Martin Smollich studierte Biologie und Pharmazie. Nach dem Studium erforschte er, wodurch das Risiko für Brustkrebs gesenkt werden kann. Schnell stellte er fest: Die richtige Ernährung ist entscheidend, nicht nur bei Brustkrebs, sondern auch um andere Krankheiten wie Demenz oder Bluthochdruck zu verhindern. Seit 2018 forscht und lehrt er in Lübeck.
Im Podcast erzählt er, warum ihm das Thema Ernährung so wichtig ist, welche Ratgeber man nicht lesen sollte und wieso ein Stück Sahnetorte manchmal guttut. Außerdem verrät er, welche Gerichte wirklich gesund sind – und was er selbst jeden Tag isst.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER
Warum streiken Sie immer wieder, Herr Bäselt?
"Wir arbeiten oft sechs Tage die Woche im 10-Stunden-Schichtsystem. Die Arbeitsbelastung ist einfach enorm hoch", sagt René Bäselt, der als Zugchef bei der Deutschen Bahn angestellt ist. Gemeinsam mit einer Kollegin oder einem Kollegen betreut er in den ICE bis zu 1.000 Passagiere, entwertet Fahrkarten oder beantwortet Fragen. Auch bei Notfällen, wenn es jemanden beispielsweise nicht gut geht, ist er zuständig.
"In 36 Jahren habe ich drei tödliche Unfälle auf den Gleisen miterlebt, Suizide waren auch dabei", erzählt er. Ein sehr guter Schnitt sei das, manche Kollegen müssten drei solcher Fälle im Jahr verkraften. "Das geht an die Psyche", sagt der 53-Jährige.
Bäselt ist Mitglied der Gewerkschaft der Deutschen Lokomotivführer (GDL), die sich auch für das Bahnpersonal einsetzt. Auch wenn er den Unmut der Fahrgäste verstehen kann, findet er die häufigen Streiks wichtig: "Wir müssen uns doch für unsere Rechte einsetzen." Am meisten ärgert ihn, dass an den Bahnvorstand immer wieder Boni in Millionenhöhe ausgezahlt werden, während das Personal unter den steigenden Anforderungen leidet.
Im Podcast erzählt er Host Elise Landschek, wie er mit aggressiven Fahrgästen umgeht, wie oft er selbst in verspäteten Zügen sitzt und warum er trotz allem keinen anderen Job machen möchte.
"Frisch an die Arbeit" wird jeden zweiten Dienstag veröffentlicht. Es moderieren im Wechsel Daniel Erk, Hannah Scherkamp und Elise Landschek. Das Team erreichen Sie unter frischandiearbeit@zeit.de.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.
"Wir erleben eine massive antisemitische Radikalisierung"
“Seit dem 7. Oktober – dem antisemitischen Terroranschlag der Hamas – ist alles anders. Weltweit, in Deutschland, aber auch in Berlin. Wir erleben eine massive antisemitische Radikalisierung”, sagt Samuel Salzborn, der Ansprechpartner des Landes Berlin zu Antisemitismus.
Salzborn, 46, studierte Politikwissenschaft, Soziologie, Psychologie und Rechtswissenschaft in Hannover und promovierte in Köln. In seiner Habilitation ging es um Antisemitismus-Theorien, anschließend war er Professor an der Universität Göttingen. Seit 2020 arbeitet Salzborn in seiner jetzigen Funktion für das Land Berlin und sorgt etwa dafür, dass Polizei, Verwaltung und Sicherheitsbehörden in Sachen Antisemitismus geschult werden. Oder auch dafür, das Land Berlin sein „Landeskonzept zur Weiterentwicklung der Antisemitismus-Prävention“ umsetzt. Auch ist er Ansprechpartner für jüdische Institutionen.
Im Podcast erzählt Salzborn, weshalb er in Zeiten von antisemitischen Übergriffen kaum Feierabend machen kann und warum er denkt, dass sich Schülerinnen und Schüler in Deutschland verpflichtend im Unterricht mit Antisemitismus beschäftigen sollten.
"Frisch an die Arbeit" wird jeden zweiten Dienstag veröffentlicht. Das Team erreichen Sie unter frischandiearbeit@zeit.de.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER
Macht Reichtum glücklich, Patric Faßbender?
“Ich lag im Bett und konnte nicht mehr aufstehen. Als ob man mir einen Stecker gezogen hätte. Ich lag, glaube ich, 48 Stunden einfach nur da und war leer”, sagt Toniebox-Erfinder Patric Faßbender im Podcast Frisch an die Arbeit. Gemeinsam mit Marcus Stahl hat er vor zehn Jahren das Unternehmen hinter dem Abspielgerät Toniebox gegründet. Heute ist die Tonies Gmbh mit mehr als 600 Millionen Euro an der Börse bewertet.
Nach Jahren, in denen es immer nur bergauf zu gehen schien, verkündete Patric Faßbender Ende 2023 seinen Abschied als CEO und Gründer. Irgendwann habe er gemerkt, dass er nicht mehr die richtige für die Chef-Rolle sei, erzählt er im Podcast. “Ich hatte eine Unzufriedenheit, die sich wie ein Grauschleier über meine Tagesabläufe gelegt hat.”
Vor seiner Zeit als Gründer arbeitete Faßbender als Kreativ-Direktor in einer großen Werbeagentur. 2013 kam ihm die Idee für ein Abspielgerät für Kinder, für das man bunte Figuren auf einen Würfel stellt.
Im Podcast erzählt Patric Faßbender, warum er gerade jetzt sein Unternehmen verlässt, warum sein Vermögen ihm wenig bedeutet und was ihm stattdessen wichtig geworden ist.
"Frisch an die Arbeit" wird jeden zweiten Dienstag veröffentlicht. Es moderieren im Wechsel Daniel Erk, Hannah Scherkamp und Elise Landschek. Das Team erreichen Sie unter frischandiearbeit@zeit.de.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER
Wie wird man vom Gangmitglied zum Polizisten, Herr Mollenhauer?
"Als Jugendlicher war ich Teil einer Jugendgang, nie hätte ich gedacht, dass ich später mal Polizist werde", sagt Jens Mollenhauer. "Doch irgendwann wollte ich zu den Guten gehören". Vierzig Jahre lang war er Polizist in Hamburg, eingesetzt unter anderem als verdeckter Ermittler im Rotlichtmilieu. "Dann wurde das zu gefährlich und ich bin erstmal in den Innendienst versetzt worden", sagt er.
Doch dort blieb er nicht lange. Zuletzt leitete Mollenhauer bis zu seiner Pensionierung im Frühjahr 2023 die Jugendschutzeinheit der Hamburger Polizei. Er kümmerte sich um straffällig gewordene Jugendliche und sucht dabei immer auch das Gespräch mit den Eltern. "Ich hatte zum Beispiel zwei 15-jährige Mädchen auf der Wache, die einen alten Mann verletzt hatten", erzählt er. Doch als er die Eltern anrief, sagten die nur: "Keine Zeit".
Wenn Kinder und Jugendliche kriminell werden, liege das oft an Vernachlässigung oder eigenen Gewalterfahrungen, sagt Mollenhauer. "Diese Wut im Bauch, die muss dann einfach raus." Er kenne das von sich selbst aus seiner Jugend. Auch heute noch engagiert sich der 60-Jährige ehrenamtlich an Schulen und Kindergärten und bietet dort Kurse zur gewaltfreien Kommunikation und gegen Mobbing an.
Im Podcast spricht er mit Host Elise Landschek darüber, wie er den Absprung von einer Jugendgang in ein Leben als Polizist geschafft hat. Und wie schwer es ihm gefallen ist, als Vater von acht Kindern Berufs- und Familienleben über die Jahre zu vereinen.
"Frisch an die Arbeit" wird jeden zweiten Dienstag veröffentlicht. Es moderieren im Wechsel Daniel Erk, Hannah Scherkamp und Elise Landschek. Das Team erreichen Sie unter frischandiearbeit@zeit.de.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER
Warum ist gutes Brot so teuer, Christa Lutum?
"Brot zu backen ist etwas unglaublich Sinnliches. Ich fühle den Teig – und wenn man das lang genug macht, dann fühlt man auch, ob das Brot was wird", sagt die Bäckermeisterin Christa Lutum, 63, im Podcast Frisch an die Arbeit. Gemeinsam mit Tony Beumer gründete sie 1993 in Berlin-Kreuzberg die Bio-Bäckerei Beumer & Lutum, die sich in den folgenden Jahren zu einer Kette mit sechs Filialen und über 170 Verkaufsstellen entwickelte.
2016 verließ Lutum das Unternehmen und backt seitdem wieder in einer eigenen kleinen Backstube Soluna. Ihre Brote verkauft sie auch persönlich auf Berliner Wochenmärkten. Nebenberuflich engagiert sie sich außerdem als sogenannte "Obermeisterin" der Berliner Bäcker-Innung – als erste Frau in der über 750-jährigen Geschichte, die den Vorsitz übernommen hat.
Im Podcast erzählt sie, warum sie für ihre Ausbildung als Bäckerin in den Achtzigerjahren noch eine Ausnahmegenehmigung des Ministerpräsidenten brauchte. Außerdem spricht sie darüber, warum der Unterschied zwischen handwerklich gebackenem und industriellem Brot vielen Kunden schwer zu vermitteln ist und weshalb sie selbst kein frisches Sauerteigbrot isst.
"Frisch an die Arbeit" wird jeden zweiten Dienstag veröffentlicht. Es moderieren im Wechsel Daniel Erk, Hannah Scherkamp und Elise Landschek. Das Team erreichen Sie unter frischandiearbeit@zeit.de.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.